Eine diabetische Katze mit Insulin richtig einzustellen, erfordert viel Wissen und Geduld. Wer mit den klassischen Insulinen (z.B. Caninsulin®) dabei keinen Erfolg hatte und versucht, seine Katze auf Lantus® oder Levemir® (neuere, biotechnologisch erzeugte Insulinanaloga) einzustellen, scheitert oft an der Empfehlung der Fachliteratur, diabetische Katzen auf Werte zwischen 100 und 300 mg/dl zu bringen.
Diese Werte sind eher als ein Kompromiss zu verstehen, damit bei fehlender Kontrolle die Katze nicht in den Unterzuckerungsbereich fällt. Es ist aber beim Tier genauso wünschenswert, physiologische Werte zu erreichen wie beim Menschen. Lantus und Levemir wurden dafür konstruiert, eine Grundversorgung mit Insulin auf physiologischem Niveau zu schaffen. Also kann das Ziel der Einstellung mit Lantus oder Levemir nur sein, eine Katze auf die Werte einer gesunden Katze einzustellen.
Seit 2004 kommen hier Menschen zu Wort, denen dieses gelungen ist und die Anfängern auf dem Gebiet Hilfestellung geben und vor bösen Überraschungen warnen wollen.
Laien aus diesem Forum konnten inzwischen, in enger Zusammenarbeit mit veterinärmedizinischen Forschern, mehrere wegweisende Studien zur physiologisch Einstellung in Fachzeitschriften und bei Fachkongressen vorstellen.
Bei Miezi wurde im Mai Diabetes festgestellt. Und er hatte leider auch sehr hohe Ketonwerte. Entgegen dem Rat des Tierarztes erhöhte Melanie die Insulindosis zügig und die Ketone sanken. Miezi ging es aber leider immer schlechter, es kamen noch Herzprobleme dazu.. Ende Mai konnten sie zum Glück auf Lantus umstellen. Der Heißhunger war enorm und trotz stetiger Erhöhung der Insulindosis wurden die Blutzuckerwerte nicht besser. Auf Druck der Tierärzte reduzierte Melanie die Lantusdosis wieder und die Ketone stiegen so hoch, dass sie nicht mehr messbar waren. Glücklicherweise reagierte Melanie umgehend und ging wieder auf die vorherige Dosis zurück, die schon relativ hoch war. Außerdem veranlasste sie einen Test auf Akromegalie, der leider positiv ausfiel. Durch das große Engagement seiner Dosenöffner bekommt Miezi die Behandlung die er braucht und seine Blutzuckerwerte sind fast immer unter der Nierenschwelle. Wir wünschen ihnen noch eine lange und möglichst gute Zeit zusammen.
Wichtige Beiträge aus dem Info-Bereich und Forum:
Warum benutzen wir kein Caninsulin?
Futter für Diabetiker
Hometesting
Einstellungs-Protokol
Folgeerkrankungen von hohen Blutzuckerwerten
Forums-Studie zur physiologischen Einstellung (Lantus)
Forums-Studie zur physiologischen Einstellung (Levemir)