Sollte eine Katze mit Diabetes viel trinken?

Lukas

Benutzer
Hallo,
ich bin noch ganz neu hier im Forum und hab noch ganz viele Fragen.

Lukas hatte zwei Wochen lang Senvelgo bekommen, in der Zeit hat er total viel getrunken, seine Glukose-Werte waren zwischen 100 und 150.
Seit ich Senvelgo abgesetzt habe, trinkt er gar nicht mehr, obwohl seine Werte jetzt höher sind. Ist das ok? Oder sollte er Wasser zu sich nehmen? Dann würde ich ihm immer etwas Wasser unters Futter mischen.
LG, Gabi
 
Guten Morgen,

sollte Dein Kater obwohl du Wasser ins Futter noch reinmischt es nicht fressen, (mein Kater ist so ein Kandidat) kannst Du von Mac`s Super Food Urinary kaufen da sollten etwas über 80% Flüssigkeit drin sein. Gibt es in verschiedenen Sorten. Dies gibt es auch von Integra Urinary. Ist zwar keine Dauerlösung, aber dein Kater bekommt im Moment gerade bei der Hitze ausreichend Flüssigkeit. Und wenn er später mit Insulin eingestellt ist dürfte sich das erledigen. Und noch eine Erfahrung die ich gemacht habe. Wenn man TÄ darauf anspricht das die Katze zu wenig oder gar nicht trinkt, kommt meist die Antwort "Katze halt". Beharre da ständig und sage den TÄ immer wieder die Katze trinkt nicht.
Wir machen das so: wir haben in jedem Zimmer eine Schale mit Wasser stehen und zusätzlich noch in der Küche einen Trinkbrunnen. Sollte dies auch nicht funktionieren. Kaufe Dir eine Laktosefreie Milch und gib ein wenig ins Wasser dazu. Sollte auch dies Scheitern, gibt es z.B. von Katovitt so Flüssigsaucen. Da muss man aber bei einem Diabetiker aufpassen wegen dem Nfe Wert.
 
Zuletzt bearbeitet:
kannst Du von Mac`s Super Food Urinary kaufen
Wenn Lukas keine Struvitsteine hat, ist das keine gute Idee. Diesem Futter ist DL-Methionin beigesetzt, das den Harn ansäuert um Struvitsteine aufzulösen. Wenn der Harn aber schon sauer genug ist (also normal), kann die zusätzliche Ansäuerung zur Bildung von Oxalsteinen führen. Das Integra Urinary enthält außerdem Kartoffeln und ist damit ohnehin nicht diabetikergeeignet.

Sofern keine Erkrankung der Harnwege vorliegt oder der pH-Wert vom Harn nicht stimmt, sollte man so ein Futter nicht geben.

Katzen decken ihren Flüssigkeitshaushalt normalerweise über das Futter. Es gibt durchaus auch Katzen, die dann über nicht trinken. Das ist grundsätzlich kein Grund, Angst zu bekommen. Einfach den Hautfaltentest machen. Nackenfalte hochziehen und wenn sich die Haut sofort beim Loslassen wieder zurückzieht, ist die Katze nicht dehydriert. Sollte sie dehydriert sein, kann man natürlich versuchen, das Futter aufzuwassern oder das Trinkwasser etwas schmackhafter zu machen... Manche Katzen finden Trinkbrunnen ganz toll.

Die Kattovit Drinks enthalten übrigens alle pflanzliche Nebenerzeugnisse, dahinter verbergen sich fast immer Kohlenhydrate, sind also ungeeignet. Die Leonardo Drink Beutelchen sind für Diabetiker geeignet. Auch hier, bitte nicht die Urinary Variante nehmen, wenn der pH-Wert vom Harn okay ist.
 
Hallo ihr beiden,
vielen Dank für eure Tipps und die wichtigen Infos, Kristiana!
Lukas frißt leider nur Häppchen in Gelee. Es klappt aber mit dem Wasser untermischen, er schleckt zuerst das Wasser auf und frißt dann :smile:
Aber gut zu wissen, daß es nicht so schlimm ist, wenn Lukas nicht zusätzlich trinkt, dehydriert ist er nicht.
Lukas bekommt ab und zu Kuhmilch (frische Rohmilch direkt vom Bauern, trinke ich schon seit Jahren), die verträgt er auch sehr gut. Aber ich habe gerade mal geschaut, Milch enthält ja auch Kohlenhydrate, die sollte ich dann besser auch weglassen, oder?
 
Wenn Lukas Wasser im Futter akzeptiert, ist das super. Schadet jedenfalls nicht.

Ja, Milch ist leider aufgrund des Milchzuckers (der übrigens auch in laktosefreier Milch enthalten ist, in dieser ist normalerweise nur das Enzym Laktase beigefügt) ist leider nicht diabetikergeeignet.
 
Zurück
Oben