Debora's Ragnar - Einstellung mit Lantus

Ja, das Creon sollte passen.

Im Vet Concept Low Carb sind Kürbis und pflanzliche Nebenerzeugnisse enthalten. Der Kürbis hat jedenfalls Kohlenhydrate und die pflanzl. Nebenerzeugnisse vermutlich auch, beides erhöht den BZ. Das Fleisch ist Kaninchen und Lamm. Wenn Ragnar diese Fleischsorten verträgt könntest du auf geeignetes Monoproteinfutter aus diesen Fleischsorten umstellen, um mit der Allergie nichts zu riskieren.
 
Hallo zusammen.
Falls das nicht der richtige Ort ist und ich ein neues Thema eröffnen muss, gebt gerne Bescheid.
Wir haben aber ein grösseres Problem: meistens wenn wir Ragnar das Insulin spritzen (und wir sind sicher, die Nadel war drin), riecht es kurz danach an der Stichstelle nach Lantus und manchmal sieht man auch optisch, dass es wieder rauskommt.
Hattet ihr das auch schon und was können wir tun?
Kann es daran liegen, weil bei ihm quasi nur noch Haut ist, dass die Flüssigkeit nicht tief genug eindringen kann und dann wieder rauskommt?
Wir sind echt ein wenig verzweifelt :confused:
 
Puh, du hast es nicht einfach. Tut mir leid. :cuddle:
Meine Tochter gibt ihren Hund, der schwere Epilepsiemedikamente nehmen muss, von dieser Webseite ein Medikament für die Leber.
Die Werte waren stark erhöht, sind nun wieder im Normbereich.
Ich denke, das wäre eine gute Option - musst natürlich schauen, wie das mit der Allergie ist. Es gibt auch eine kostenlose Beratung.
Der Tipp zu dieser Webseite kam mal von einer Userin, die leider hier nicht mehr aktiv ist, mit der ich aber noch Kontakt habe.
Wir haben aber ein grösseres Problem: meistens wenn wir Ragnar das Insulin spritzen (und wir sind sicher, die Nadel war drin), riecht es kurz danach an der Stichstelle nach Lantus und manchmal sieht man auch optisch, dass es wieder rauskommt.
Hattet ihr das auch schon und was können wir tun?
Kann es daran liegen, weil bei ihm quasi nur noch Haut ist, dass die Flüssigkeit nicht tief genug eindringen kann und dann wieder rauskommt?
Wir sind echt ein wenig verzweifelt :confused:

Ich vermute mal, dass ihr euch nicht traut, die Spritze richtig zu setzen. Man ist so darauf bedacht, ihnen nicht weh zu tun und dann ist er noch so dünn... Ihr spritzt schon mit den richtigen Spritzen (PZN 4144150)?
Wenn ihr mit einem Pen spritzt, bitte den weg lassen, der tropft zu viel nach und ist nicht geeignet. Bei den Katzen, deren Gewicht ja viel weniger ist als bei Menschen, macht auch manchmal ein Tropfen mehr oder weniger schon was aus.
Darum nehmen wir auch die Anlegekärtchen (funktioniert aber nur mit den von mir angegebenen Spritzen).
 
Ihr spritzt schon mit den richtigen Spritzen (PZN 4144150)?
Wie verwenden die BD micro fine U-100 0,3 ml Spritzen. Ich denke, das sind die richtigen oder?

Wo genau spritzt ihr denn?
Wir spritzen an den Flanken bzw. dem Sattelbereich (wenn man dem bei Katzen so sagen darf :biggrin:). Wir haben gestern nach dem Misslingen ein kleines Stück Fell geschoren, damit wir die Haut besser sehen. Heute Morgen wollten wir alles richtig machen. Ich habe Ragnar gehalten, mein Mann hat ein "Zelt" gemacht und die Nadel unter die Haut bis zum Anschlag reingesteckt, abgedrückt, ca. 10 Sekunden gewartet und trotzdem kam das Zeug wieder raus :frown: Ich frage mich, ob da schlicht zu wenig Gewebe ist, was die Flüssigkeit halten kann..
Morgen haben wir den Termin in der Uniklinik. Vielleicht können die mir sagen, ob wir etwas falsch machen oder woran es sonst liegen könnte.

Hast du wie von Simone schon vorgeschlagen ein Päppelmittel in Betracht gezogen? Und hast du die Futtermenge erhöht?
Von Päppelmittel wurde mir zuerst abgeraten von der Tierärztin. Ich glaube, wegen der allfenfalls vorhandenen Pankreasinsuffizienz. Auch da werde ich in der Klinik Morgen nachfragen. Die haben an der Uniklinik offenbar tlw. andere Ansätze als die "klassischen" Tierärzte.
Futtermenge habe ich erhöht, er hat gestern gut 600g NaFu gefressen.

Gestern konnte ich noch Creon 10000 besorgen. Habe ihm seit gestern Mittag jeweils eine halbe Kapsel über das NaFu verteilt. Sein BZ ist seither ein wenig runtergekommen (so auf 17 - 18 mmol, vorher hatte er eher Werte ab 25 aufwärts). Kann sein, dass das immerhin schon ein bisschen hilft!
 
Zurück
Oben